Leben

Hier findest du eine Übersicht über die vielfältigen Angebote der Kirche in deiner Region.
Du möchtest...

Jede Pfarrgemeinde in unserer Region hat ein eigenes Gottesdienstangebot. Auf den einzelenen Homepages und/oder in den Pfarr- und Gemeindebriefen findest Du die Orte und Zeiten der Gottesdienste.
- Eine Übersicht der Pfarreien ist hier.
- Wenn Du nicht genau weißt, wie Deine Pfarrei heißt oder eine bestimmte Pfarrei oder eine bestimmte Kirche suchst kann dieser link helfen: https://bistumlimburg.de/meine-kirche/meine-pfarrei/pfarreifinder

Kirchliche Hochzeit:
Vor der Hochzeit gibt es ein vorbereitendes Gespräch mit dem Priester oder Diakon, der euch trauen wird. Den Termin macht ihr am besten über das Pfarrbüro seiner Pfarrgemeinde.
Bitte macht den Termin rechtzeitig, denn óft sind noch einige Dinge zu klären oder Unterlagen zu besorgen und das braucht Zeit.
Vor der kirchlichen Hochzeit muss das Brautpaar standesamtlich verheiratet sein.
Segensfeier
Segensfeiern sind für alle Paare möglich, die sich lieben – sowohl gleichgeschlechtlich Liebende als auch geschieden wiederverheiratete Paare, die in einer neuen Partnerschaft einen neuen Anfang wagen. Es können aber auch Paare sein, die sich für das Sakrament der Ehe noch nicht bereit sehen oder bei denen nur ein*e Partner*in gläubig ist. Das Bistum Limburg möchte sie alle ermutigen, ihre Liebe in einer kirchlichen Feier unter Gottes Segen zu stellen!
Auch für die Segnesfeiern gilt: Vereinbart über das Pfarrbüro einen Termin für ein Gespräch mit dem Seelsorger/der Seelsorgerin, der/die euch segnen wird.
- Eine Übersicht der Pfarreien ist hier.
- Wenn Du nicht genau weißt, wie Deine Pfarrei heißt oder eine bestimmte Pfarrei oder eine bestimmte Kirche suchst kann dieser link helfen: https://bistumlimburg.de/meine-kirche/meine-pfarrei/pfarreifinder

Durch die Taufe werden Menschen Teil einer christlichen Kirche.
Kindertaufe
Um einen Termin für die Taufe zu vereinbaren meldet euch beim Pfarrbüro der Pfarrei, in der ihr wohnt.
Vor der Taufe gibt es ein vorbereitendes Gespräch mit dem Priester oder Diakon, der das Kind tauft oder- je nach Pfarrgemeinde- mit einem der Seelsorgenden.
Auch für diesen Termin meldet ihr euch bei eurem Pfarrbüro.
Erwachsenentaufe
Auch im Erwachsenenalter kann man getauft werden. Vor der Taufe gibt es - je nach Pfarrgemeinde unterschiedliche- Wege und Zeiten der Vorbereitung.
Die Feier der Erwachsenentaufe ist verbunden mit der Firmung und der ersten Kommunion.
Meldet euch in eurem Pfarrbüro für mehr Informationen.
- Eine Übersicht der Pfarreien ist hier.
- Wenn Du nicht genau weißt, wie Deine Pfarrei heißt oder eine bestimmte Pfarrei oder eine bestimmte Kirche suchst kann dieser link helfen: https://bistumlimburg.de/meine-kirche/meine-pfarrei/pfarreifinder


Kinder werden in vielen Pfarreien mit etwa 8 Jahren (3. Schuljahr) zur Erstkommunion und Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren zur Firmung eingeladen.
Vor der Feier der Erstkommunion und der Firmung gibt es Vorbereitungskurse.
Auch im Erwachsenenalter kann man sich auf die erste Kommunion und/oder die Firmung vorbereiten.
Alle Infos gibt es im Pfarrbüro deiner Pfarrei.
- Eine Übersicht der Pfarreien ist hier.
- Wenn Du nicht genau weißt, wie Deine Pfarrei heißt oder eine bestimmte Pfarrei oder eine bestimmte Kirche suchst kann dieser link helfen: https://bistumlimburg.de/meine-kirche/meine-pfarrei/pfarreifinder

Katholisch werden
Wenn du katholisch werden möchtest wendest du dich am besten an das Pfarrbüro deiner Pfarrgemeinde. Dort erfährst du, wer dich vorbereiten wird und wie die Vorbereitung abläuft. Wenn du schon christlich getauft bist, gibt es keine erneute Taufe.
Wieder in die Kirche eintreten
Wende dich auch hier zunächst an das Pfarrbüro deiner Pfarrgemeinde und vereinbare einen Termin für ein erstes Gespräch. In diesem Gespräch wird alles Weitere geklärt.
An Dokumenten brauchst du einen Taufschein und eine Bescheinigung über den Kirchenaustritt. Sobald der Bischof oder sein Stellvertreter zugestimmt hat, bestätigst du vor Zeugen deinen Wunsch, der Kirche wieder anzugehören. Die Information über Ihren Wiedereintritt wird dann an die zuständigen kirchlichen und staatlichen Meldestellen weitergeleitet. Die Taufe wird nicht wiederholt, sie gilt ein Leben lang. Für den Wiedereintritt fallen keine Kosten oder Gebühren an.
- Eine Übersicht der Pfarreien ist hier.
- Wenn Du nicht genau weißt, wie Deine Pfarrei heißt oder eine bestimmte Pfarrei oder eine bestimmte Kirche suchst kann dieser link helfen: https://bistumlimburg.de/meine-kirche/meine-pfarrei/pfarreifinder

In manchen Pfarreien gibt es Notfallnummern. Dort kann man z.B. anrufen, wenn nach dem Tod eines Menschen ein Seelsorger/eine Seelsorgerin kommen soll, um mit den Angehörigen zu sprechen und/oder zu beten oder um einen Termin für die Beerdigung zu vereinbaren.
Eine andere Möglichkeit ist es, im Pfarrbüro der Pfarrgemeinde anzurufen.
Bevor der Termin festgelegt werden kann ist es sinnvoll, dass sich alle miteinander abgesprochen haben: die Familie, das Bestattungsinstitut, die Zvilgemeinde bzw, die Friedhofsverwaltung und der Seelsorger/die Seelsorgerin, der/die beerdigen wird.
Vor der Beerdigung gibt es ein Gespräch mit dem Seelsorger/der Seelsorgerin.
- Eine Übersicht der Pfarreien ist hier.
- Wenn Du nicht genau weißt, wie Deine Pfarrei heißt oder eine bestimmte Pfarrei oder eine bestimmte Kirche suchst kann dieser link helfen: https://bistumlimburg.de/meine-kirche/meine-pfarrei/pfarreifinder

Wenn du von sexuellem oder spirituellen Missbrauch durch Geistlliche, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst betroffen bist oder von Fällen weißt, kannst du Kontakt zu unabhängigen Ansprechpersonen aufnehmen. Sie sind vom Bistum Limburg für diese Aufgabe beauftragt., Alle Kontakte finden sich auf der eigens dafür eingerichteten Webseite https://gegen-missbrauch.bistumlimburg.de.
Dort gibt es auch Informationen zu Präventivangeboten wie zum Beispiel der Fachstelle gegen Gewalt im Bistum Limburg. Die Fachstelle gegen Gewalt ist eine Anlaufstelle für alle Personen, die sich in kirchlichen Einrichtungen bewegen oder dort arbeiten. Dort sind die Kompetenzen des Bistums im Bereich Prävention, Intervention, Aufarbeitung und betroffenensensibler Kommunikation gebündelt vertreten. Die Fachstelle unterstützt und berät Einrichtungen des Bistums, begleiten Sie in Ihren Anliegen rund um die Themen Gewalt und Missbrauch und verweisen Sie gegebenenfalls an die richtigen Stellen und setzt sich für nachhaltige Prävention vor Gewalt ein.
Auch in vielen Pfarrgemeinden gibt es eigens dafür geschulte Fachkräfte für Prävention.

Wenn du selbst oder eine/r deíner Angehörigen einen Besuch oder ein Gespräch möchte oder die Krankensalbung: Melde dich gerne bei deinem Pfarrbüro.
- Eine Übersicht der Pfarreien ist hier.
- Wenn Du nicht genau weißt, wie Deine Pfarrei heißt oder eine bestimmte Pfarrei oder eine bestimmte Kirche suchst kann dieser link helfen: https://bistumlimburg.de/meine-kirche/meine-pfarrei/pfarreifinder