Katholisch. An der Lahn

Die Region  An der Lahn ist die größte der fünf Regionen im Bistum Limburg. Sie erstreckt sich über die Landkreise Limburg-Weilburg, Lahn-Dill  sowie über einzelne Kommunen der Kreise  Marburg-Biedenkopf, Waldeck-Frankenberg und Gießen. Auch einige Dörfer des Hochtaunus-, Westerwald-, Rheingau-Taunus- und Wetterau-kreises  gehören  zur  Region. Ihr  Gebiet  reicht  von Idstein-Walsdorf im Süden bis  Allendorf-Bromskirchen im Norden und  von  Elz-Malmeneich  im  Westen  bis  Lollar-Odenhausen im Osten.

Gegründet wurde unsere Region am 23. April 2024.

Aufgaben der Region

Aufgabe der Region ist es, eine auf die Struktur der Region abgestimmte Pastoral sowie Bildungsangebote im Rahmen der Bistumsstrategie zu entwickeln, die Arbeit der kirchlichen Einrichtungen zu koordinieren, die Ökumene zu stärken und katholische Kirche im gesellschaftlichen Leben zu repräsentieren. 

Einrichtungen unserer Region

Die Region ist Trägerin mehrerer Einrichtungen, die das kirchliche  und  gesellschaftliche  Leben  prägen.  Dazugehören  die  Familienbildungsstätte  in  Hadamar,  die Katholische  Fachstelle  für Jugendarbeit  in Wetzlar, die Jugendkirche CROSSOVER in Limburg sowie jobaktiv, die Beratungsstelle für Jugendberufshilfe. Auch der Caritasverband für den Bezirk Limburg, der Caritasverband für den Bereich Wetzlar/Lahn-Dill-Eder, das Religionspädagogische Amt  in  Weilburg  und die Katholische Erwachsenenbildung sind mit ihren Angeboten in der Region aktiv. Der Hildegardishof ergänzt dieses vielfältige Netzwerk als Haus der Begegnung und bietet insbesondere Kindern, Jugendlichen und Familien Raum zur Begegnung und zum Austausch.

Leben

Prägend  für  das  Leben  in  der  Region  ist  das vielfältige Engagement  zahlreicher  Menschen.  Junge  und  Alte, Männer und  Frauen, Kinder und Jugendliche, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprache bringen sich auf ganz unterschiedliche Weise ein: Als Ministrantinnen und Ministranten, Kommunionhelferinnen und -helfer, Katechetinnen und Katecheten, in Chören und Musikgruppen, in Büchereien und Seniorenheimen, in der Ökumene, als Kinder- und Jugendgruppenleitende sowie in vielen sozialen und caritativen Initiativen. Dieses Engagement ist in der gesamten Region spürbar –im Rothaargebirge und Gladenbacher  Bergland  eben sowie im Westerwald, im Taunus und entlang der Lahn. 

Mehr dazu in unserem aktuellen Flyer
 

Unsere Region

-gegründet 2024
-die größte Region im Bistum Limburg
-11 Pfarreien
-rund 100.000 Katholikinnen und Katholiken
-umfasst Teile der Landkreise Limburg-Weilburg,
Lahn-Dill, Marburg-Biedenkopf, Waldeck-
Frankenberg, Gießen, Hochtaunus, Westerwald,
Rheingau-Taunus und Wetterau
-landschaftlich geprägt vom Westerwald, Taunus,
Rothaargebirge, Gladenbacher Bergland und dem
Lahntal

Fakten und Orte

-höchster Punkt: Sackpfeife (673 m)
-größte Stadt: Wetzlar (53.116 Einwohner)
-kleinste Kommune: Elbtal (2.446 Einwohner)
-Katholikenanteil: 
am höchsten in Brechen (53,9 %)
am niedrigsten in Siegbach (5,5 %)
-bedeutende Orte: 
Simultandom Unserer Lieben Frau Wetzlar
Hoher Dom zu Limburg
Kloster Altenberg (Grab der sel. Gertrud von Altenberg)
St. Lubentius, Dietkirchen (Grab des hl. Lubentius)

Zum Anfang der Seite springen